Von Ackersenf bis Zaun-Wicke: Spaziergang trotz Regenprognose öffnet Augen für die Natur von A bis Z

Eigentlich war der für Donnerstag, den 9. Mai ab 18.30 Uhr geplante „geführte Spaziergang“ übers Meßdorfer Feld zum Thema: „Die Natur um uns herum bewusst wahrnehmen: welche Pflanzen und Tiere, vor allem Vögel, kann ich hier vorfinden?“ wegen der Wetterprognose („Regen“) bereits auf den nachfolgenden Donnerstag (16.05.) verschoben worden. Doch sieben unerschrockene Naturfreunde ließen sich davon nicht beirren und fanden sich pünktlich am vereinbartenTreffpunkt ein.

Zum Glück! Denn unter Leitung von Christina Berke konnte die Gruppe bei schönstem Sonnenschein und tollen Wolkenspielen am Himmel die Flora und Fauna auf dem Meßdorfer Feld erkunden. Beobachtet wurden unterschiedliche Wildpflanzen und Vogelarten von A (wie Ackersenf und Amsel) bis Z (wie Zaun-Wicke und Zilpzalp). Wen es interessiert: alle beobachteten Pflanzen- und Vogelarten sind in einer Liste festgehalten worden (siehe 190509 Wildpflanzen_MF).

Am Donnerstag, 16. Mai gibt es einen zweiten Durchgang des geführten Spaziergangs – sofern es nicht in Strömen regnet. Treffpunkt ist vor dem JAP, Probsthof 134. Die Dauer des Rundgangs beträgt etwa 90 Minuten.

 

Großes Interesse an Vogelexkursion mit Peter Larbig

Strahlende Abendsonne, geringe Bewölkung, mäßige Brise und eher frische 6 Grad Celsius: Unter diesen Wetterbedingungen machten sich am Donnerstag, den 11. April um 18 Uhr ca. 40 Interessierte auf den Weg, um mit dem Hobby-Vogelkundler Peter Larbig die Vogelwelt auf dem Meßdorfer Feld zu erkunden. Trotz des für eine Vogel-Exkursion nicht ganz so idealen Wetters („Bei Wind singen die meisten Vögel nicht“) konnten wir in der rund zweistündigen Exkursion immerhin 18 (!) verschiedene Vogelarten erspähen und/oder ihrem Gesang lauschen. Am häufigsten waren Rabenkrähen und Ringeltauben zu hören und zu sehen, aber auch Rotkehlchen und Blaumeisen wurden gesichtet sowie als Frühlingsboten die aus Afrika zurückgekehrten ersten Schwalben. Alle Beobachtungen wurden in eine Liste festgehalten (s. Tabelle in der PDF-Datei).

Nicht nur in den Erläuterungen von Peter Larbig, sondern auch in vielen Kommentaren der Teilnehmer/-innen wurde deutlich, wie wichtig das Meßdorfer Feld für den Erhalt der Vielfalt der heimischen Vogelwelt ist. Am Ende waren sich alle einig: Es wäre schön, wenn im nächsten Frühjahr wieder eine Vogelexkursion der BI auf dem Messopfer Feld stattfindet.

Beobachtungsliste_Vogelexkursion_MF.pdf

Dazu ein Artikel im General-Anzeiger: „Eine Schwalbe eröffnet den Frühling“

Pressestimmen und Reaktionen zum Vortrag von Wetterexperte Dr. Karsten Brandt

Mehrere Artikel berichteten über den Vortragsabend der Bürgerinitiative mit dem Wetterexperten Dr. Karsten Brandt, der dem Meßdorfer Feld eine besonders hohe Bedeutung für den Klimaschutz beimisst. Darüber hinaus wurde über den Streit in der SPD sowie die Haltung des BBB berichtet. Lesen Sie selbst:

190209 GA 09.02.19, Karsten Brandt

190213 Schaufenster 13.02.19, Das Meßdorfer Feld

190215 EXPRESS Bonn, 15.02.2019, Wetterfrosch warnt vor tropischem Bonn

190211 PM SPD, 11.02.2019, Meßdorfer Feld

190211 BBB PM Messdorfer Feld

Vortrag Dr. Karsten Brandt: Der Klimawandel ist dramatisch – aber wir können was tun!

Man hätte eine Stecknadel fallen hören, so gespannt war die Atmosphäre im Hardtberger Kulturzentrum. Rund 80 Interessierte verfolgten gebannt den Vortrag des Wetter- und Klimaexperten Dr. Karsten Brandt. Gerade in Bonn müssten Freiflächen wie das Meßdorfer Feld unbedingt erhalten werden, sagte er.

Anhand von lokalen Messergebnissen machte Brandt deutlich , wie schnell die Durchschnittstemperaturen in Bonn und Umgebung in den letzten Jahren bereits gestiegen sind. Im Blick auf die zu erwartende weitere Erwärmung und Wetterextreme wie Starkregen, Dunst und Hitzerekorde forderte er zum schnellen Handeln auf. „Eine Million Bäume für Bonn!“ forderte er. Grüne Dächer und Fassaden, Solaranlagen, weniger Verkehr und große Freiflächen sind seiner Überzeugung nach nötig, um die Luft zu verbessern und die Folgen des Klimawandels abzumildern.

Im Publikum waren Engagierte, Bürgerinitiativen, Fachleute und Lokalpolitiker, die die Dramatik des Klimawandels bestätigten, aber auch positive Beispiele aufzeigten, was in Bonn getan wird, und die anschließend an den Vortrag untereinander Kontakte knüpften und angeregt mit den Mitgliedern der BI diskutierten. Ein Abend, der Mut machte!

Die Präsentation von Dr. Karsten Brandt finden Sie hier:

Vortrag Meßdorfer Feld_Online_Fassung

 

Vortrag mit Wetterexperte Dr. Karsten Brandt

Am Donnerstag, 7. Februar hält der bekannte Bonner Klimaexperte und Buchautor Dr. Karsten Brandt einem Vortrag bei uns. Viele werden ihn sicherlich als Wetterexperte bei Radio Bonn/Rhein-Sieg kennen.

Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr im Hardtberger Kulturzentrum, Rochusstraße 276, 53123 Bonn (Ende Fußgängerzone Duisdorf).

Themen des Vortrages werden sein:

  • Klimawandel und Klimaschutz
  • Erläuterung der Klimaanalyse der Stadt Bonn (2018) und des Gutachtens des Wetteramtes Essen (1980)
  • Bedeutung von Freiflächen/Frischluftschneisen im Allgemeinen und für das Meßdorfer Feld
  • Gefahr für das Bonner Stadtklima durch Bauplanungen (ehemalige Stadtgärtnerei in Dransdorf, zweiter Bauabschnitt in Duisdorf)

Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit für eine Diskussionsrunde.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie ganz herzlich ein. Die Einladung können Sie an Interessenten gerne weitergeben. Ein Plakat finden Sie hier: Plakat Vortrag Brandt Word NEU II

Fotokalender 2019 erhältlich!

Der neue Kalender mit Fotos vom Meßdorfer Feld ist ab heute erhältlich. Bilder von sechs verschiedenen Fotografinnen und Fotografen zeigen die Schönheit und Vielfalt des Landschaftsschutzgebietes. Der Kalender für 2019 kostet 15€ und kann bei Foto Teubert, Rochusstraße 245 in Bonn-Duisdorf erworben werden.. Mit dem Kauf unterstützen Sie die Arbeit der Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes. Auf der Seite www.teubert-shop.de finden Sie die Öffnungszeiten.

Hier sehen Sie die Kalenderbilder im Überblick:
Kalenderwerbung 2019, Poster, komprimiert (1)

>>Artikel des Genreal-Anzeigers<<

Vorstellung des Fotokalenders 2019

Am 8. November 2018 stellen wir den neuen Fotokalender der Bürgerinitiative öffentlich vor. Die Präsentation des Kalenders findet ab 17:00 Uhr bei Foto Teubert in Bonn-Duisdorf statt. Dort kann der Kalender ab 9. November für 15€ erworben werden. Auf der Seite www.teubert-shop.de finden Sie Adresse und Öffnungszeiten.

Wir laden herzlich ein!

Das monatliche Treffen im Jugendzentrum JAP fällt deswegen aus.

Podiumsdiskussion: Nein zur Bebauung des Meßdorfer Feldes

Bei der Podiumsdiskussion des General-Anzeigers am 6. September zum Konflikt um Freiflächen und Wohnungsbedarf im Stadtbezirks Hardberg waren sich die meisten Zuhörer einig: Das Meßdorfer Feld soll auch in Zukunft frei bleiben – und zwar in der jetzigen Größe.

Rudolf Schmitz, Sprecher der Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes mahnte, angesichts der im diesjährigen Hitzesommer deutlich spürbaren Klimaveränderung müsse man umdenken: Flächen wie das Meßdorfer Feld seien wichtig für die Frischluftzufuhr in die umliegenden Stadtteile und für die gesamtsädtische Klimabilanz.

Mehr zur Podiumsdiskussion lesen Sie hier:

https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/hardtberg/B%C3%BCrger-wehren-sich-gegen-Bebauung-des-Me%C3%9Fdorfer-Felds-article3936985-amp.htm

 

Keine Gewerbeflächen auf dem Meßdorfer Feld

Nach Protesten der Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes und der GRÜNEN hat der Planungsausschuss des Bonner Stadtrats beschlossen, dass keine Gewerbeflächen auf dem Meßdorfer Feld entstehen sollen. Ausschlaggebend war wohl auch die jüngst veröffentlichte Klima-Analyse, die bestätigt, dass Freiflächen wie das Meßdorfer Feld für das Stadtklima unverzichtbar sind.

Lesen Sie den Artikel des GeneralAnzeigers:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Me%C3%9Fdorfer-Feld-wird-nicht-angetastet-article3909260.html

 

Neue Analyse zeigt: Meßdorfer Feld wichtig fürs Bonner Klima

Am 28.06.2018 wurde im Umweltausschuss eine neue Klima-Analyse für die Stadt Bonn vorgestellt. Darin zeigt sich deutlich, dass das Meßdorfer Feld eine ausgleichende Wirkung im Stadtklima hat und als Frischluft-Zulieferer auch für die umliegenden Stadtteile wichtig ist.

Laut einer Pressemitteilung der Stadt Bonn soll die Untersuchung künftig als Planungsgrundlage zur Vermeidung von Hitzestress dienen. Sie ist Teil des Forschungsprojekts ZURES, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird und Grundlagen erarbeiten soll, wie Städte und Gemeinden sich auf den fortschreitenden globalen Klimawandel einstellen können.

Eine Pressemitteilung der Stadt Bonn zur Klima-Analyse finden Sie hier

Die im Umweltausschuss vorgelegte Präsentation finden Sie hier: Klimaanalyse ZURES, 28.06.2018