Podiumsdiskussion: Nein zur Bebauung des Meßdorfer Feldes

Bei der Podiumsdiskussion des General-Anzeigers am 6. September zum Konflikt um Freiflächen und Wohnungsbedarf im Stadtbezirks Hardberg waren sich die meisten Zuhörer einig: Das Meßdorfer Feld soll auch in Zukunft frei bleiben – und zwar in der jetzigen Größe.

Rudolf Schmitz, Sprecher der Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes mahnte, angesichts der im diesjährigen Hitzesommer deutlich spürbaren Klimaveränderung müsse man umdenken: Flächen wie das Meßdorfer Feld seien wichtig für die Frischluftzufuhr in die umliegenden Stadtteile und für die gesamtsädtische Klimabilanz.

Mehr zur Podiumsdiskussion lesen Sie hier:

https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/hardtberg/B%C3%BCrger-wehren-sich-gegen-Bebauung-des-Me%C3%9Fdorfer-Felds-article3936985-amp.htm

 

Keine Gewerbeflächen auf dem Meßdorfer Feld

Nach Protesten der Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes und der GRÜNEN hat der Planungsausschuss des Bonner Stadtrats beschlossen, dass keine Gewerbeflächen auf dem Meßdorfer Feld entstehen sollen. Ausschlaggebend war wohl auch die jüngst veröffentlichte Klima-Analyse, die bestätigt, dass Freiflächen wie das Meßdorfer Feld für das Stadtklima unverzichtbar sind.

Lesen Sie den Artikel des GeneralAnzeigers:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Me%C3%9Fdorfer-Feld-wird-nicht-angetastet-article3909260.html

 

Neue Analyse zeigt: Meßdorfer Feld wichtig fürs Bonner Klima

Am 28.06.2018 wurde im Umweltausschuss eine neue Klima-Analyse für die Stadt Bonn vorgestellt. Darin zeigt sich deutlich, dass das Meßdorfer Feld eine ausgleichende Wirkung im Stadtklima hat und als Frischluft-Zulieferer auch für die umliegenden Stadtteile wichtig ist.

Laut einer Pressemitteilung der Stadt Bonn soll die Untersuchung künftig als Planungsgrundlage zur Vermeidung von Hitzestress dienen. Sie ist Teil des Forschungsprojekts ZURES, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird und Grundlagen erarbeiten soll, wie Städte und Gemeinden sich auf den fortschreitenden globalen Klimawandel einstellen können.

Eine Pressemitteilung der Stadt Bonn zur Klima-Analyse finden Sie hier

Die im Umweltausschuss vorgelegte Präsentation finden Sie hier: Klimaanalyse ZURES, 28.06.2018

Infotag der BI: So ein schönes Fest!

Rund 300 Interessierte kamen zum Informationstag der BI auf dem Meßdorfer Feld am 24.06.2018. In entspannter Atmosphäre genossen sie die vielfältigen Angebote und informierten sich über den aktuellen Stand der bedrohten Flächen.

Hier einige Presseartikel zum Infotag:

GA 25.06.18, Gaukler jonglieren mit Feuerkeulen

Schaufenster, 23.06.2018, Dunkle Wolken über dem Meßdorfer Feld

Schaufenster 30.06.2018, Infotag Messdorfer Feld

Infotag zum Meßdorfer Feld am 24. Juni 2018 – Aktionen für Jung und Alt

Am Sonntag den 24. Juni 2018 lädt die BI ab 14 Uhr alle Interessierten zu einem Informationstag „Meßdorfer Feld“ ein. Ort des Geschehens ist ein Grundstück am Rande des Feldes am Maarweg in Bonn-Duisdorf, in der Nähe der Haltestellen Helmholtzstraße (Regionalbahn S23) und Lessenich Sportplatz (Bus 611), der Weg ist ausgeschildert.

Für Jung und Alt gibt es interessante Aktionen, z.B. Planwagenfahrten mit aktuellen Informationen zu den bedrohten Gebieten auf dem Meßdorfer Feld, die „rollende Waldschule“ und ein Falkner. Nicht nur Familien können sich auf Spiele und Musik, Kinderschminken und Björn der Gaukler freuen. Für das leibliche Wohl sorgt der Hegering der Bonner Jäger.

Das volle Programm finden Sie hier: PLAKAT Infotag MF 180624

„Bonn. Gehört uns!“- BI bei Kundgebung am 12. Mai 2018

„Mit dem Meßdorfer Feld haben nicht nur die direkten Anwohner, sondern alle Bonner Bürgerinnen und Bürger einen ganz besonderen Schatz direkt ‚vor der Nase‘, den wir immer wieder neu entdecken können, aber auch schützen müssen!“, so Rudolf Schmitz, Sprecher der BI, bei der Kundgebung am 12. Mai auf dem Bonner Marktplatz. Die Teilnehmer der Kundgebung „Bonn. Gehört uns!“ und der „Chor der Bonner Bürger“ forderten u.a. den Erhalt von Freiflächen für eine lebenswerte, ökologisch und sozial gerechte Stadt.
Chor der Bonner Bürger
Rudolf Schmitz, Sprecher der BI
Hier der Flyer zur Kundgebung:
Hier können Sie den zugehörigen Artikel im GeneralAnzeiger lesen:
Hier noch zwei weitere Fotos:

Alte Stadtgärtnerei: Alternativen zur Bebauung

Der Vorschlag der Verwaltung, das Gelände der alten Stadtgärtnerei auf städtische Kosten zu sanieren und für eine Bebauung vorzubereiten, ist im Stadtrat am 03.05.2018 abgelehnt worden.

Aufgrund der Altlasten wäre eine Sanierung mit hohen Kosten verbunden. Aus Sicht der BI ist Bebauung nicht die einzige Alternative für die Nutzung des Geländes der alten Stadtgärtnerei. In einem Artikel des GeneralAnzeiger werden die Vorschläge der BI aufgegriffen.

Hier der Link zum Artikel: http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/hardtberg/Was-geschieht-mit-der-Ex-Stadtg%C3%A4rtnerei-in-Bonn-article3843792.html

 

 

BI ist Teil des „Chor der Bonner Bürger“ bei der Kundgebung „Bonn. Gehört uns!“ am Samstag 12.05.2018

Am Samstag, 12. Mai 2018 um 17 Uhr beteiligt sich die Bürgerinitiative an der öffentlichen Kundgebung „Bonn. Gehört uns!“ auf dem Bonner Marktplatz. Die Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes wird ihre Anliegen in einem kurzen Redebeitrag vorstellen und einen Teil des „Chor der Bonner Bürger“ bilden.

Der BürgerInnen-Chor von Bonnopoly (nach der gleichnamigen Aufführung zum WCCB-Desaster, das noch bis Ende Juni in den Kammerspielen aufgeführt wird) prangert die ökologisch- und sozialunverträgliche Stadtpolitik an. Er fordert eine lebendige Innenstadt, Stadtteilschwimmbäder, mehr Förderung für Kinder und bezahlbare Wohnungen sowie den Erhalt der Frischluftschneisen wie das Meßdorfer Feld.

Alle Unterstützer und Interessierten sind eingeladen, dabei zu sein!

Hier der Flyer zur Kundgebung: Bonnopoly-Aktion flyer End DIN_lang_2

Offener Brief der BI gegen Bebauung Stadtgärtnerei und Gewerbegebiet

Am Donnerstag den 03.05.2018 wird im Stadtrat darüber beraten,

  • ob die Flächen der Alten Stadtgärtnerei auf Kosten der Stadt Bonn für eine Bebauung vorbereitet werden (bisher hat sich – wohl aufgrund der hohen Altlasten – noch kein Investor für eine Wohnbebauung gefunden)
  • und ob das Gewerbeflächenkonzept der Stadt Bonn weiter verfolgt werden soll, das einen Teil des Meßdorvfer Feldes für eine Gewerbenutzung vorschlägt.

Die Sitzung im Stadthaus ist öffentlich. Sie beginnt um 18:00 Uhr. Die betreffenden Tagesordnungspunkte 1.4.17 und 1.7.1 zum Meßdorfer Feld dürften nach 19:00 Uhr aufgerufen werden.

Stadtrat Bonn, 03.05.2018, Tagesordnung

Die Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes appelliert in einem Offenen Brief an die Stadtverordneten,

  • dem Versuch, das Meßdorfer Feld zu einer Reservefläche für Gewerbegebiete zu degradieren, nicht zustimmen und
  • sich in der Ratssitzung gegen die geplante Bebauung des Geländes der ehemaligen Stadtgärtnerei zu entscheiden.

BI Meßdorfer Feld, Offener Brief, Stadtrat, 26.04.18

Die Bürgerinitiative schlägt auf dem Gelände der Stadtgärtnerei statt einer Wohnbebauung für nur wenige finanzkräftige Familien die Einrichtung eines ökologischen Zentrums vor.

Anlage_Konzeptskizze der Bürgerinitiative_Ökologisches Zentrum

Eine im Februar 2018 gestartete Unterschriftenaktion der Bürgerinitiative für die Erhaltung der grünen Lunge erfreut sich großen Zuspruchs. Sofern Sie sich an der Aktion beteiligen möchten, nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf

 

Gewerbefläche am Hermann-Wandersleb-Ring wird weiter diskutiert!

Die Diskussion um Gewerbeflächen auf dem Meßdorfer Feld geht weiter: Entlang des Hermann-Wandersleb-Rings schlägt ein Gutachten große Flächen des Landschaftsschutzgebietes für eine Gewerbenutzung vor. Diese Vorschläge sollen nun weiter diskutiert werden.

Anbei finden Sie die Beschlussvorlage: http://www2.bonn.de/bo_ris/daten/o/pdf/18/1810933.pdf und den Text des Gutachtens (das Meßdorfer Feld wird unter 11b und 11c, S. 54-57 aufgeführt) http://www2.bonn.de/bo_ris/daten/o/pdf/18/1810933ED2.pdf. Nach der Diskussion in den Ausschüssen soll der Rat am 03.05.2018 über eine weitere Beauftragung des Gutachters entscheiden.

Eine solche Bebauung wäre eine Katastrophe für das Meßdorfer Feld. Insgesamt fast 15ha des Meßdorfer Feldes würden dadurch unwiederbringlich verloren gehen. Die bebaute Fläche würde von der „Imkerei am Jakobsweg“ beim Max-Planck-Institut bis zu den Ministerien reichen.

Die Gutachter weisen zwar darauf hin, dass das Meßdorfer Feld klimatisch und als Erholungsgebiet eine „hohe Freiraumqualität“ hat und unter Landschaftsschutz steht, sehen jedoch aufgrund der „Flächennot“  Diskussionsbedarf.

In diesem Zusammenhang ist ein Artikel im Rats-Report 2/2017 des BürgerBundBonn (BBB) interessant, der darauf hinweist, dass etliche für Gewerbegebiete geeignete Grundstücke in Bonn nicht genutzt würden: BBB Rats-Report 02-2017, Die Knappheit in Bonn ist selbst verschuldet