Vertreter von 6 politischen Parteien haben mit mehr als 50 Diskussionsteilnehmern einen sehr informativen Abend erlebt. Das Treffen am Abend des 8. Mai 2014 im Gemeindesaal der Johanniskirche war ein voller Erfolg. Sechs Kandidaten unterschiedlicher politischer Parteien waren gekommen, um mit interessierten Bürgern über die Zukunft des Meßdorfer Feldes zu diskutieren. Moderiert wurde die Diskussion von Dipl.-Geograph Michael Lobeck vom Geographischen Institut der Universität Bonn.
Ausführlicher Bericht zur Pappkartonaktion
Das Schaufenster/Blickpunkt hat sehr ausführlich über die Aktion gegen den Betonklotz berichtet.In der Ausgabe vom 14. Mai 2014 ist ein langer und sehr ausführlicher Artikel in der Zeitung Schaufenster/Blickpunkt erschienen.
Allen Interessierten steht er hier zum Nachlesen zur Verfügung.
Schaufenster Blickpunkt 14.05.2014
Hier außerdem einige Fotos der Aktion:
„Grünes C“: Beton-Station kommt nicht!
Am 29. April 2014 wurde der Bürgerantrag in der BV Bonn beraten. In ihrer Rede zur Begründung des Bürgerantrags betonte BI-Mitstreiterin Lisa Krane, dass ein fast 3m hoher Betonklotz mitten im Meßdorfer Feld das Landschaftsbild zerstören würde und dies nicht im Sinne des Projekts „Grünes C“ sein könne, das ja angeblich die Freiräume schützen soll.
Mehrere Parteienvertreter bedankten sich sogar für diese Argumentationshilfe. In den Plänen und Bildern zur „Station“ sei die Dimension des Betonklotzes nicht zu erkennen gewesen. Durch die „Papp-Aktion statt Beton-Station“ der BI am vergangenen Samstag sei jedoch die tatsächliche Größe sehr anschaulich geworden.
Die Stadtverwaltung hatte argumentiert, wenn die Beton-Station nicht realisiert werde, seien Projektgelder gefährdet. Die BI nahm jedoch dieser Argumentation den Wind aus den Segeln: Es gebe genügend plausible Gründe, um den Verzicht auf die Station gegenüber den Fördergebern zu rechtfertigen. Brigitta Poppe (GRÜNE) bestätigte dies: „Wenn man mit geschenktem Geld nichts Schönes realisieren kann, dann wollen wir dieses Geld auch nicht!“.
Bis auf zwei Enthaltungen aus der CDU wurde der Bürgerantrag einstimmig angenommen. Die Verwaltung wurde beauftragt, einen Vorschlag für eine Variante ohne Beton zu erarbeiten, d.h. mit Bepflanzung, Begrünung etc. Über diesen Vorschlag wird nach der Kommunalwahl beraten.
In der Ausgabe zum 1. Mai 2014 berichtete auch der General-Anzeiger Bonn über die Annahme des Bürgerantrages.
Aktion gegen Betonklotz auf dem Meßdorfer Feld
Am 26. April 2014 demonstrierte die Bürgerinitiative gegen den Bau einer Beton-Station auf dem Meßdorfer Feld. Um die Mittagszeit bildeten rund 10 Aktive eine Mauer aus Pappkartons nach, die zeigen sollte, wie riesig ein Betonklotz aussehen würde, der an der Ecke Steinweg / Meßdorfer Feldweg direkt neben dem Rapsfeld aufgestellt werden soll.
Darüber hinaus hat die Bürgerinitiative auch einen Bürgerantrag gegen den Bau der Beton-Station gestellt, der am Dienstag, 29. April 2014 behandelt werden soll.
„Grünes C“: Papp-Aktion statt Beton-Station
Ein riesiger Beton-Klotz mitten auf dem Meßdorfer Feld? – Nein danke! Die BI baut am Samstag 26.04.2014 ab 13 Uhr eine „Station“ – aus Pappe. Treffpunkt: Ecke Steinweg / Meßdorfer Feldweg direkt neben dem Rapsfeld. Mitbauen ist erlaubt – einreißen auch!
„Zukunft des Meßdorfer Feldes“: Einladung zur Diskussionsveranstaltung
Die BI für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes lädt ein zur Diskussionsveranstaltung zur Zukunft des Meßdorfer Feldes am 8. Mai 2014 um 19 Uhr im Gemeindehaus der Ev. Johanniskirchengemeinde, Bahnhofstr. 63, Bonn-Duisdorf. Weiterlesen
Wahlprüfsteine der BI – Antworten der Parteien
Die Zukunft des Meßdorfer Feldes hängt vom Ausgang der Kommunalwahl am 25.05.2014 ab! Die Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes hat an alle im Bonner Stadtrat und in den Bezirksvertretungen Bonn und Hardtberg vertretenen Parteien „Wahlprüfsteine“ versandt. Die Antworten finden Sie hier:
Grünes C: Bürgerantrag der BI für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes
Die Bürgerinitiative hat einen Bürgerantrag zum „Grünen C“ gestellt und fordert den Verzicht auf die Errichtung einer Beton-„Station“ auf dem Meßdorfer Feld. Die Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes hat beim Oberbürgermeister der Stadt Bonn einen Bürgerantrag eingereicht.
Die BI plädiert dafür, auf den Bau einer überdimensonalen Beton-„Station“ als Element des „Grünen C“ auf dem Meßdorfer Feld zu verzichten. Das spart nicht nur Kosten, sondern trägt wesentlich zur Erhaltung des Landschaftsbildes bei.
Über den Bürgerantrag wird beraten am 29. April 2014 um 17 Uhr in der Bezirksvertretung Bonn, Ratssaal im Stadthaus Bonn. Alle Interessierten können als Zuschauer teilnehmen.
Bürgerantrag BI, Grünes C, 28.02.2014
Im Bericht des GA Bonn sehen Sie, wie eine solche Station aussehen würde:
GA 28.03.2014 Initiative will Station verhindern
BI erstellt Wahlprüfsteine zum Meßdorfer Feld
Die Bürgerinitiative zur Erhaltung des Meßdorfer Feldes hat an die im Bonner Stadtrat und in den Bezirksvertretungen Bonn und Hardtberg vertretenen Parteien „Wahlprüfsteine 2014: Zukunft des Meßdorfer Feldes“ versandt.
Mit diesen Wahlprüfsteinen möchte die Bürgerinitiative allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung bei ihrer Entscheidung zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 geben. Die Parteien werden gebeten, bis spätestens 7. März 2014 ihre Positionen zur zukünftigen Entwicklung des Meßdorfer Feldes darzustellen. Es werden Fragen gestellt zum Meßdorfer Feld als Landschaftsschutzgebiet, zur biologischen Vielfalt, zum Regionale-Projekt „Grünes C“ und natürlich zum 2. Bauabschnitt auf der Fläche „Am Bruch“, sogenannte „Grüne Mitte Duisdorf“, und den Planungen auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei in Dransdorf.
Die Ergebnisse der Wahlprüfsteine wird die Bürgerinitiative im Vorfeld der Kommunalwahl 2014 veröffentlichen.
Forderung: IFS-Gutachten zur Stadtgärtnerei ernst nehmen
Die SPD fordert im Stadtrat, das Gutachten zum Integrierten Freiraumsystem IFS zu beachten und das Gelände der Alten Stadtgärtnerei nicht zu bebauen.